Der erste Eindeutschungsversuch wurde 1905 unternommen, als Keek, im Plural Keeks, Eingang in den Duden fand.
Kurze Zeit darauf änderte sich die Schreibweise in Kek bzw. Keks, 1911 wurde das von Bahlsen verwendete Wort Kekse als Übersetzung für das englische cakes in das Wörterbuch aufgenommen.
Umgangssprachlich wird oft nicht zwischen Plätzchen und Keks unterschieden, in Österreich wird nur der Ausdruck "Keks" verwendet, "Plätzchen" aber meist verstanden.
Im Netzjargon ist der Begriff neuerdings auch gebräuchlich für einen Crack
|